Besetzungen
In der aktuellen Ratsperiode war ich weiterhin 1. stellvertretender sachkundiger Bürger im Ausschuss für Umwelt-, Klimaschutz und Mobilität (umbenannt).
Außerdem war ich Mitglied im Aufsichtsrat der Hagener Straßenbahn AG.
Ratsperiode bis 2020
Seit dem 05.07.2018 war ich als 1. stellvertretender sachkundiger Bürger im Ausschuss für Umwelt, Stadtsauberkeit, Sicherheit und Mobilität (UWA) vertreten.
Im Fachausschuss für Informationstechnologie und Digitalisierung (ITA, zuvor Betriebsausschuss HABIT) war ich seit dem 15.11.2018 ebenfalls 1. stellvertretender sachkundiger Bürger.
In dem Ende 2019 neu eingerichteten Unterausschuss Mobilität (UAM) war ich als ordentliches Mitglied sachkundiger Bürger.
Zuvor war ich bereits im inoffiziellen, interfraktionellen Arbeitskreis ÖPNV aktiv.
Transparenz
Gemäß § 2 Absatz 1 EntschVO erhalte ich als sachkundiger Bürger in der Stadt Hagen (für Ausschuss-, Fraktionssitzungen) ein Sitzungsgeld von 37,20 € (bis 2020: 35,70 €).
Jahr | Sitzungen | Summe |
---|---|---|
2018 | 3×UWA, 9×Fraktion (inkl. Fraktionstagung) | 428,40 € |
2019 | 4×UWA, 4×HABIT, 17×Fraktion (inkl. Fraktionstagung) | 892,50 € |
2020 | 2×UWA, 3×UAM, 2×ITA, 1×HST, 10×Fraktion (davon 1 unberücksichtigt?) | 704,20 € |
2021 | 1×HST, 2×Fraktion | 204,40 € |
Einbringungen
Wegeverbreiterungen und Radwegenetz Helfe

Open Data und die Task Force Digitalisierung in Hagen

gemeinsame Anmerkungen zum Entwurf des Nahverkehrsplans 2020 der Stadt Hagen

Bebauungsplanverfahren: Satzungspläne und -planentwürfe als Anlage im ALLRIS

Fahrgastinformation der Hagener Straßenbahn AG in Störungsfällen

WLAN-Zugänge für Besuchende des Rathauses
Interfraktioneller Antrag aus dem Arbeitskreis ÖPNV u. a. zu Mängeln in Fahrgastinformation

Ständiger Tagesordnungspunkt Masterplan „Nachhaltige Mobilität“ im UWA
Bereitstellung der Stadt-, Wahl- und Stimmbezirke als Open Data

Mobilitätsdatenmodell; Fahrrad- und Elektrotretrollersharing
Mitgliedschaft im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Stellungnahme der Stadt Hagen zum Entwurf des Regionalplans Ruhr

Verbesserungen des öffentlichen Ratsinformationssystems

Anbindung des Ratsinformationssystems ALLRIS an das Portal „Politik bei uns“

E-Government Digitalisierungsstrategie
Weiteres
Zunächst nur rohe Auflistungen:
sehenswerte Einbringungen von oder mit anderen Kolleg*innen
- Sofortmaßnahmen Graf-von-Galen-Ring bei Eröffnung der Bahnhofshinterfahrung
- Verzicht von Freigabe für E-Autos auf Busspuren
- Prüfauftrag Kreuzungsbereich Buschstraße/Helfer Straße
- Unterbinden von Kfz-Verkehr in der Fußgängerzone
- Positionierung von Einbauten auf Fußwegen
- Anbringung von Abfallbehältern an jeder ÖPNV-Haltestelle im Stadtgebiet
- …
denkwürdige Prozesse
- Fahrbahndeckensanierung Hohenlimburger Str.
- Nahverkehrsplan
- Buslinie im Felsental
- Masterplan Mobilität, Radverkehrskonzept, ..
- Integriertes Stadtentwicklungskonzept
- …