Fahrtausfälle in der elektronischen Fahrplanauskunft

Daten/Fragestellungen zu laut der elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) des VRR ausfallenden Abfahrten an von der Hagener Straßenbahn AG (HST) angefahrenen Haltestellen.

1 Rohdaten
2 Auswertung (ohne Bahn usw.)
3 Wikitable
4 Auswertung (etwas mehr gefiltert und mit Abschätzung der Anzahl betroffener Fahrten)
Code: 1 2 3 4

ursprüngliche Beobachtungen

  • In den letzten Wochen gab es eine erkennbar hohe Anzahl an Fahrtausfällen in der EFA.
  • Bisher waren mir Fahrtausfälle in der EFA nur als Datenfehler bekannt, beispielsweise war bei echten Fahrtausfällen in der EFA nur ein alter Zustand (pünktlich/verspätet) vermerkt, aber immerhin gab es zumindest manchmal Hinweise auf DFI. Ersatzbusse nach Ausfällen wurden auch nicht immer korrekt dargestellt, beispielsweise mit einer hohen Verspätung, obwohl sie komplett pünktlich abfuhren.
  • Es gibt einige Ausfälle, die immer wieder vorkommen, z. B. jede Abfahrt, oder jede Abfahrt an gewissen Tagen oder zu gewissen Uhrzeiten. Es gibt aber auch “normalere” einzelne Ausfälle.
  • Ausfälle gibt es nicht nur auf kompletten Fahrten, sondern auch auf Fahrtabschnitten (siehe “EarlyTermination” in den Rohdaten) oder an einzelnen Haltestellen.
  • Scheinbar ist es nun doch nicht so, dass keine bzw. nur falsche Ausfälle in der EFA vorkommen, das ist schonmal gut. Trotzdem gibt es in der EFA manchmal merkwürdige Fahrtausfälle, und bei echten scheint die Fahrgastinformation über andere Medien sehr geschwächt zu sein.

Erkenntnisse

  • Insbesondere die immer wieder vorkommenden Ausfälle sind unglaubwürdig. Außerdem gibt es einige ausfallende Fahrtabschnitte, die auffallen, weil sie mitten im Fahrtverlauf an unüblichen Haltestellen stattfinden und teilweise schon einige Zeit vor der jeweiligen Haltestelle, ab der sie gelten sollen, bekannt sind.
  • In den letzten Wochen gab es keine Meldungen zu Ausfällen auf der Website (Eilmeldungsfunktion), stichprobenartig habe ich auch keine Hinweistexte auf DFI gesehen (die Abfahrten an sich waren erwartungsgemäß nicht drauf, ohne Hinweistexte ist das aber trotzdem verwirrend und vor allem lässt es die Situation für die Leute an Haltestellen offen, anstatt einfach klar zu sagen, dass die Fahrt eben ausfällt..)
  • Nach den ersten Stichproben habe ich angefangen, alle 15 min die EFA abzufragen, und die gefundenen Ausfälle zu speichern.
  • Einige Fahrtausfälle waren nicht dauerhaft zu sehen, teilweise war bei späteren Abfragen kein Ausfall mehr vermerkt, das ist aber kein Grund, dies weniger schlimm zu finden (für eine gewisse Zeit gab es also falsche Auskünfte usw.)

Fragestellungen

  • Wie genau ist die Vorgehensweise bei echten Fahrtausfällen, und wie passiert es, dass mindestens manchmal merkwürdige Angaben in die EFA kommen? Wird eine Lösung angestrebt? Wieso wurden keine kurzfristigen Maßnahmen wie die Deaktivierung von Echtzeitdaten auf betroffenen Fahrten, oder das Einfügen von Hinweistexten (technisch möglich) auf einigen Websites und in den VRR-Apps und ggf. in der EFA selber als Meldung, eingeleitet?
  • Wieso werden oft keine Meldungen auf DFI geschrieben und ebenso keine Texte in die Eilmeldungsfunktion auf der Website, selbst bei etwas größeren Problemlagen (nur sehr selten bzw. in letzter Zeit so gut wie gar nicht)?

Begründung/Motivation

  • Die EFA wird allgemein sehr viel genutzt, außerdem macht die HST selber Werbung für HST App und QR-Codes.
  • EFA wird aufgrund des Datenbestands, Aktualität, regionaler “Bündlungsfunktion” oft von anderen Systemen und Anwendungen (z.B. zu Fahrgastinformation, intermodalen Auskünften, Datenauswertung, Barrierefreiheit) eingebunden.
  • Fahrtausfälle sind verunsichernd, insbesondere wenn man sich nicht sicher sein kann, ob die Informationen stimmen.
  • Falls es wirklich falsche Fahrtausfallangaben gibt, entstehen dadurch falsche Auskünfte (Routenberechnungen, die nicht mehr angezeigt werden, statt den korrekten sind es andere/spätere/kompliziertere)
  • Meldungen von Fahrtausfällen nur auf DFI reichen nicht aus; deutlich mehr Fahrgäste befinden sich außerhalb von Haltestellen mit DFI (Haltestelle ohne DFI; anderer Fahrtabschnitt; andere Fahrten mit möglichem Umstieg usw.)
  • Meldungen von Fahrtausfällen nur auf der Website reichen auch nicht aus; Fahrgäste rufen sie normalerweise nicht bei jeder ÖPNV-Nutzung auf; diese Texte helfen allerdings dabei, es besser nachzuvollziehen und es können weitere manuelle Angaben gemacht werden.
  • Meldungen von Fahrtausfällen nur in der EFA reichen auch nicht aus; die DFI, die es gibt, sollten schon genutzt werden; und insbesondere in Fällen, wo weitere Informationen helfen/erklären/validieren, sollte auch die Eilmeldungsfunktion auf der Website genutzt werden.
  • Eine Integration aller Echtzeitdaten in die EFA mit korrekter Abbildung von Fahrtausfällen ist aktuell der effektivste Weg, eine hohe Anzahl von Fahrgästen richtig informiert zu halten.
  • Mit einer guten Infrastruktur könnten solche Infos automatisiert und ohne Datenaustauschfehler in verschiedene Systeme (wie EFA, DFI, Displays in Fahrzeugen, Website, soziale Medien, dritte Anwendungen) fließen, ohne dass immer zusätzlicher linear ansteigender menschlicher Aufwand (was oft als Argument gegen Fahrgastinformation verwendet wird) erforderlich wird, dies wäre für die Zukunft zu verfolgen.
  • Einzelne Nutzergruppen (z. B. Menschen, die nicht an Haltestellen mit DFI sind; Menschen, die kein Handy mit Internet haben; AnwenderInnen von Anwendungen, in denen die Daten eingebunden werden) sollten nicht benachteiligt sein. So etwas kann von Grund auf mit einer richtigen Infrastruktur vermieden werden, die auch zukunftssicher (insbesondere hinsichtlich wachsender Anzahl an Datenquellen/-nutzungen) wäre.